LACTOFEM Milchsäure Vaginalzäpfchen 7 St
- 20 %2
- 20 %2
Abbildung ähnlich
12,50 €
4
10,03 €*
Sie sparen: 2,47 €
Anbieter:
MIBE GmbH Arzneimittel
Einheit:
7 St Suppositorien
Grundpreis:
1,43 €* / 1 St
PZN:
10078055
Sofort lieferbar, 1-2 Werktage (versandfertig)
PZN:
10078055
Pflichttext
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen
Medizinprodukt zur Erhaltung eines natürlichen pH-Werts in der Scheide durch Ansäuerung mit Milchsäure.
Hersteller: Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen.
Vertrieb: mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen
Medizinprodukt zur Erhaltung eines natürlichen pH-Werts in der Scheide durch Ansäuerung mit Milchsäure.
Hersteller: Anton Hübner GmbH & Co. KG, 79238 Ehrenkirchen.
Vertrieb: mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna.
LACTOFEM Milchsäure Vaginalzäpfchen
Helfen der Vaginalflora, sich selbst zu helfen
Die Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen bieten eine wirksame Unterstützung bei der Behandlung der bakteriellen Vaginose. Diese Zäpfchen, frei von Hormonen, Farb- und Duftstoffen, können effektiv den natürlichen pH-Wert in der Scheide wiederherstellen. Durch diese Wirkung werden typische Symptome wie übermäßiger Ausfluss und unangenehmer Geruch gelindert.Die Anwendung der Milchsäurezäpfchen eignet sich auch für Menschen mit einer Neigung zu wiederkehrenden Scheideninfektionen, sowohl therapeutisch als auch präventiv.Die Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen bieten eine wirksame Unterstützung bei der Behandlung der bakteriellen Vaginose.
Diese Zäpfchen, frei von Hormonen, Farb- und Duftstoffen, können effektiv den natürlichen pH-Wert in der Scheide wiederherstellen. Durch diese Wirkung werden typische Symptome wie übermäßiger Ausfluss und unangenehmer Geruch gelindert.
Die Anwendung der Milchsäurezäpfchen eignet sich auch für Menschen mit einer Neigung zu wiederkehrenden Scheideninfektionen, sowohl therapeutisch als auch präventiv.
Gut zu wissen: Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen sind sehr gut verträglich und können auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Auch als softes Vaginalgel erhältlich!
Bakterielle Vaginose – wenn das Scheidenmilieu gestört ist
Die bakterielle Vaginose, Ursache Nr. 1 von Scheideninfektionen, resultiert hauptsächlich aus einer Störung des physiologischen Scheidenmilieus. In der Scheide ist ein saurer pH-Wert vorherrschend, gewährleistet durch milchsäureproduzierende Bakterien, was normalerweise vor bakteriellen Infektionen schützt.Allerdings können verschiedene Faktoren wie Hormonschwankungen während der Wechseljahre oder Schwangerschaft, bestimmte Medikamente wie Antibiotika, und Verhütungsmittel wie z. B. die Spirale den pH-Wert beeinflussen, was zu einer bakteriellen Vaginose führen kann.
Fakt ist: Eine bakterielle Vaginose, erkennbar an typischen Symptomen wie übermäßigem Ausfluss und Geruch, ist äußerst unangenehm und erfordert eine gezielte Behandlung.
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen: Reguliert den pH-Wert in der Scheide
Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen helfen der Vaginalflora, sich selbst zu helfen. Denn die enthaltene Milchsäure regeneriert und stabilisiert den natürlichen pH-Wert in der Scheide.Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen tragen so zur Gesunderhaltung des Scheidenmilieus bei und können bei Neigung zu wiederholten Scheideinfektionen auch vorbeugend eingesetzt werden.
Dabei überzeugen Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen durch zahlreiche Vorteile:
✔ Hormonfrei
✔ Frei von Farb- und Duftstoffen
✔ Ohne Fette, Paraffine und Duftstoffe
✔ Frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs
✔ Sehr gut verträglich – auch während Schwangerschaft und Stillzeit geeignet; auch zur vorbeugenden Langzeitbehandlung
Wichtig: Bei Verdacht auf eine bakterielle Vaginose oder wenn Sie unter akuten Symptomen einer Scheideninfektion leiden (z. B. vermehrter Ausfluss, unangenehmer Geruch, Jucken und Brennen im Scheideneingang), sollten Sie vor der Anwendung von Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren.
Diese*r kann Ihre Beschwerden eingehend untersuchen und die geeignete Behandlung empfehlen. Unter Umständen ist eine medikamentöse Therapie oder eine zusätzliche Behandlung für Ihren Partner erforderlich.
Anwendung
Ein Vaginalzäpfchen wird einmal täglich – am besten in Rückenlage, mit leicht angezogenen Beinen – tief in die Scheide eingeführt. Ein Vaginalzäpfchen wird einmal täglich – am besten in Rückenlage, mit leicht angezogenen Beinen – tief in die Scheide eingeführt.Tipp: Um ein vorzeitiges Austreten des Vaginalzäpfchens zu verhindern, sollte die Anwendung am Abend vor dem Zubettgehen erfolgen. Während der Anwendung ist die Verwendung einer Slipeinlage zu empfehlen, da aufgrund der hervorragenden Löslichkeit der Vaginalzäpfchen gelegentlich ein wässriger Ausfluss auftreten kann.
Die Vaginalzäpfchen werden im Allgemeinen über fünf bis sieben Tage angewendet.
- Gut zu wissen: Zur regelmäßigen Erhaltung eines normalen pH-Wertes in der Scheide, z. B. bei Frauen mit Neigung zu Scheideninfektionen, können Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen ohne Bedenken auch über einen längeren Zeitraum zwei- bis dreimal wöchentlich angewendet werden.
Wichtige Hinweise:
- Es wird davon abgeraten, Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen gleichzeitig mit Kondomen zu verwenden, da dies die Reißfestigkeit beeinträchtigen und die Sicherheit beeinträchtigen kann.
- Es wird davon abgeraten, Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen gleichzeitig mit Kondomen zu verwenden, da dies die Reißfestigkeit beeinträchtigen und die Sicherheit beeinträchtigen kann.
- Die Anwendung von Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen ist während der Periodenblutung nicht sinnvoll.
- Sie sollten Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen nicht zum gleichen Zeitpunkt mit einem anderen vaginal verabreichten Präparat wie z. B. Vaginalzäpfchen oder -cremes anwenden, damit sich die Wirkungen nicht gegenseitig beeinflussen.
- Falls sich vaginale Beschwerden unter der Anwendung von Lactofem® Milchsäure Vaginalzäpfchen verschlimmern oder sich innerhalb von 8 Tagen nicht verbessern, ist eine weitere Anwendung zu unterlassen, und es wird empfohlen, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Bitte beachten Sie dazu auch die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.