Versand aus Deutschland

CO2 neutraler Versand

Mindestbestellwert 15 Euro

Faire Preise

Persönliche Beratung

UVALYSAT Flüssigkeit zum Einnehmen 100 ml 3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pflichttext

Uvalysat® Flüssigkeit zum Einnehmen

Wirkstoff: Bärentraubenblätterauszug
Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Behandlung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Enthält 22 Vol.-% Alkohol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zulassungsinhaber
Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH, Herzog-Julius-Str. 83, 38667 Bad Harzburg

Stand der Information: Dezember 2022


Uvalysat® Flüssigkeit – das Mittel der Wahl bei Harnwegsentzündungen

Uvalysat® Flüssigkeit mit dem Auszug aus Bärentraubenblättern kann entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege effektiv und zuverlässig behandeln.1,2 Uvalysat® Flüssigkeit wird aufgrund seiner Darreichungsform schnell resorbiert, was gerade am Tag 1 einer Harnwegsinfektion wichtig ist!

Auch Experten empfehlen Bärentraubenblätterextrakt zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen und raten auf den Verzicht von Antibiotika.1


Bärentraubenblätter – antibakteriell und antientzündlich


Der Extrakt aus Bärentraubenblättern enthält Arbutin und Flavonoide.

Arbutin wird im Körper in Hydrochinon umgewandelt, das antibakteriell wirkt.

Flavonoide beschleunigen den Heilungsprozess durch ihre antientzündliche Wirkung.3



Wenn es zieht und brennt


Mehr als 60 % aller Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer Harnwegsentzündung.

Bei über 70 % der Betroffenen handelt es sich um immer wiederkehrende Blasenentzündungen, einer sogenannten Zystitis, die sich durch die typischen Symptome wie Ziehen im Unterleib und Brennen beim Wasserlassen äußert.



Warum haben Frauen so oft Harnwegsentzündungen?

Die Harnröhre der Frau ist etwa nur 3 cm kurz, so dass Keime leicht eindringen und in der Blase Entzündungen auslösen können. Des Weiteren befinden sich zahlreiche Keime im Analbereich, der sehr nahe an der Harnröhrenöffnung liegt.

Gelangen Keime wie z. B. das im Darm befindliche Bakterium Escherichia coli in den Harntrakt, kann es dort Entzündungen auslösen.

Aber auch andere Ursachen können eine Harnwegsinfektion begünstigen, z. B.

  • eine falsche Analhygiene
  • eine gestörte Vaginalflora
  • die Verwendung von Diaphragmen oder Spermiziden
  • Keime in warmen Badeseen oder Schwimmbäder
  • kalte Füße

Selbst ist die Frau!


Unkomplizierte Harnwegsentzündungen können ohne Antibiotika behandelt werden – ganz natürlich mit Uvalysat® Flüssigkeit.

Eine standardisierte Dosierung sichert hierbei den Behandlungserfolg:

Die antibakterielle und antientzündliche Wirkung ist durch eine Tagesdosis von 500 bis 800 mg Arbutin gegeben, die ganz einfach durch 4 × 2–3 ml Uvalysat® Flüssigkeit pro Tag erreicht wird.


Unkomplizierte Harnwegsentzündungen selbst behandeln mit Uvalysat® Flüssigkeit!

Wann eine Harnwegsentzündung nicht selbst behandelt werden sollte


  • bei bestehender Schwangerschaft
  • bei Nierenfunktionsstörungen
  • bei Fehlbildungen im Harntrakt
  • bei Fieber
  • bei Blut im Urin
  • bei andauernden Beschwerden nach 7 Tagen

10 Tipps bei wiederkehrenden Harnwegsentzündungen

  • verwenden Sie feuchtes Toilettenpapier
  • wischen Sie mit dem Toilettenpapier von vorne nach hinten
  • vermeiden Sie die Anwendung saurer Seifen
  • benutzen Sie keine Intimgels
  • tragen Sie keine synthetische, sondern kochbare Unterwäsche
  • achten Sie bei der Verwendung von Tampons auf besondere Hygiene
  • gehen Sie Wasserlassen nach Geschlechtsverkehr
  • trinken Sie mindestens 2 Liter pro Tag
  • befreien Sie sich möglichst rasch von nasser Badebekleidung
  • vermeiden Sie längeres Sitzen auf kalten Flächen

Referenzen:

1)Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie 2006, aktualisiert am 06. Januar 2021.
2)Jänicke CJ et al., Handbuch Phytotherapie. Haedecke 2003, Ysatfabrik, Bad Harzburg, Dezember 2019.
3)Dr. B.M. Busetto et al., Uni-Rom, Italy, BMC Urol. 7/2014